Häufig gestellte Fragen

Alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Steuererklärung effizient online zu erstellen

Wie registriere ich mich bei PortaalCH?

Klicken Sie auf „Registrieren“ in der Navigationsleiste und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse, Ihr persönliches Passwort und Ihre grundlegenden Daten ein. Sie erhalten sofort eine Bestätigungsnachricht. Nach dem Klick auf den Aktivierungslink können Sie Ihr Profil vervollständigen und direkt loslegen.

Welche Dokumente benötige ich für meine Steuererklärung?

Bereiten Sie Ihre Lohnbescheinigungen, Bankbelege, Nachweise zu beruflichen und privaten Versicherungen sowie allfällige Belege zu Ausbildungskosten oder Kinderbetreuungskosten vor. So haben Sie alle Unterlagen zur Hand, wenn Sie die Eingaben in PortaalCH erfassen.

Sind meine Daten bei PortaalCH sicher?

PortaalCH setzt auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und moderne Sicherheitsstandards nach Schweizer Datenschutzrichtlinien. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und in zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz gespeichert, um höchste Vertraulichkeit zu gewährleisten.

Kann ich meine Eingaben zwischenspeichern und später fortfahren?

Ja, alle Eingaben in PortaalCH werden automatisch gespeichert. Sie können jederzeit eine Pause einlegen und später Ihre Arbeit nahtlos fortsetzen, ohne bereits erfasste Daten erneut eingeben zu müssen.

Wie lange dauert es, bis meine Steuererklärung fertiggestellt ist?

Mit PortaalCH benötigen Sie in der Regel nur wenige Stunden, um alle Daten zu erfassen und zu überprüfen. Die übersichtliche Struktur und die eingebauten Plausibilitätschecks unterstützen Sie dabei, Zeiteffizienz zu maximieren.

Bis wann muss ich meine Steuererklärung einreichen?

Für die meisten Kantone ist der Abgabetermin der 31. März. Sollte eine Fristverlängerung nötig sein, können Sie diese direkt über PortaalCH beantragen und erhalten eine Bestätigung über die neue Abgabefrist.

Unterstützt PortaalCH alle Schweizer Kantone?

Ja, PortaalCH deckt sämtliche kantonalen Unterschiede ab und passt die Formulare automatisch an. Ob Zürich, Genf, Bern oder jeden anderen Kanton – Sie füllen nur ein Dokument aus und erhalten die kantonspezifischen Formulare automatisch.

Wie kann ich den Support von PortaalCH kontaktieren?

Unser Support-Team erreichen Sie unter +41762466130 oder via E-Mail über das Kontaktformular auf der Website. Wir stehen Ihnen werktags von 08:00 bis 17:00 Uhr zur Verfügung und beantworten Ihre Anfragen so rasch wie möglich.

Kann ich persönliche Dokumente direkt hochladen?

Ja, PortaalCH bietet eine Upload-Funktion für PDF, JPG und PNG. Sie können Belege und Nachweise direkt in Ihr Profil laden und sie den entsprechenden Abschnitten Ihrer Steuererklärung zuordnen.

Wie setze ich mein Passwort zurück?

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf „Passwort vergessen“ und geben Sie Ihre registrierte E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten umgehend einen Link zum Erstellen eines neuen Passworts.

Welche Browser werden unterstützt?

PortaalCH ist optimiert für die aktuellen Versionen von Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Safari. Ein reibungsloses Arbeiten ist mit jedem dieser Browser gewährleistet.

Funktioniert PortaalCH auch auf Mobilgeräten?

Ja, das Portal ist responsiv gestaltet und passt sich automatisch an Smartphones und Tablets an. So können Sie Ihre Steuererklärung auch von unterwegs prüfen oder ergänzen.

Gibt es Tutorials oder Anleitungen zur Nutzung?

Im Hilfebereich von PortaalCH finden Sie Schritt-für-Schritt-Video-Tutorials und bebilderte Anleitungen, die Ihnen jeden Teil des Prozesses erläutern und Sie sicher durch die Eingabe Ihrer Daten führen.

Wo finde ich Informationen zu den Preisen?

Unsere Preismodelle sind transparent und finden Sie auf der Seite „Preise“. Dort können Sie zwischen verschiedenen Paketen wählen, die auf Ihren Bedarf abgestimmt sind.

Eignet sich PortaalCH auch für Unternehmen?

Ja, PortaalCH kann sowohl von Privatpersonen als auch von juristischen Personen genutzt werden. Unternehmen schätzen die klare Struktur und die Möglichkeit, mehrere Benutzerkonten anzulegen.